Einfache Bildbearbeitungsprogramme für Anfänger: Die 3 besten Tools

Veröffentlicht am 6.7.2023 Geschrieben von Rosalia Mousse.

Mit kostenlosen Tools zur Fotobearbeitung, die außerdem einfach zu nutzen sind, können kleine und mittelgroße Unternehmen ihre Marketingmaterialien individuell gestalten und eindrucksvolle visuelle Inhalte erstellen. In dieser Liste findest du drei auf Software Advice gut bewertete Fotobearbeitungstools, die kostenlose Versionen bieten.

3 der besten kostenlosen und einfachen Fotobearbeitungstools Header

Grafische Elemente mit eigenem Branding, die das Markenimage widerspiegeln, sind mittlerweile ein zentraler Bestandteil der Kommunikation von Unternehmen mit Kunden. Die Erwartungen der Kunden an visuelle Inhalte steigen, auch wenn professionelle Fotografiedienstleistungen laut einer Studie von Ibis World (Studie in Englisch) voraussichtlich zukünftig eher weniger genutzt werden. KMU, die ihre visuellen Inhalte intern erstellen, sollten dabei proaktiv vorgehen. Sie sollten idealerweise in der Lage sein, ansprechende visuelle Inhalte auf professionellem Niveau für ihre Websites und Social-Media-Kanäle zu erstellen. Bildbearbeitungsprogramme sind somit für Marketingprofis ein wichtiges Werkzeug, um diese Erwartungen zu erfüllen – und teils reicht eine kostenlose Version dafür schon aus.

Die besten Bildbearbeitungsprogramme für Anfänger

In diesem Artikel findest du drei der besten kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme auf Software Advice Deutschland, aufgelistet in alphabetischer Reihenfolge. Für diese Liste haben wir Produkte in Betracht gezogen, die im vergangenen Jahr mindestens 10 Nutzerbewertungen bei einer Gesamtbewertung von mindestens 4 von 5 Sternen erhalten haben. Die Tools sind relativ einfach zu bedienen und richten sich auch an Personen ohne Vorkenntnisse: Ihre Gratisversionen sind unbegrenzt kostenlos nutzbar und benutzerdefinierte Vorlagen sparen Zeit, da Designs nicht von Grund auf neu erstellt werden müssen. Weitere Informationen über unsere Auswahlmethodik findest du am Ende des Artikels.

Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Nutzerbewertungen, damit du die besten kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme auf einen Blick vergleichen kannst:

Nachfolgend sind die einzelnen Softwarelösungen mit Funktionen und Preismodellen aufgelistet.

1. Adobe Creative Cloud Express

Vorlagenbibliothek in Adobe Creative Cloud Express mit Filtern für Kategorien, Themen, Animationen und Premium-Inhalte
Nutzung von Vorlagen in Adobe Creative Cloud Express (Quelle)
  • Gesamtbewertung: 4,6/5
  • Benutzerfreundlichkeit:  4,5/5
  • Kundenservice: 4,4/5
  • Funktionen: 4,3/5
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: 4,4/5

Adobe Creative Cloud Express (zuvor Adobe Spark) ist eine webbasierte und mobile Plattform zum Erstellen von Multimedia-Inhalten. Das Tool bietet zahlreiche anpassbare Vorlagen, eine Bildbibliothek, Animationen und mehr als 2.000 Premium-Schriftarten, die für Social-Media-Beiträge, Storys, Thumbnails, Collagen und Präsentationen genutzt werden können.

Die Gratisversion von Adobe Creative Cloud Express bietet eine begrenzte Vorlagenbibliothek, einen Katalog mit lizenzfreien Bildern, Drag-and-Drop- und Inhaltsfreigabefunktionen sowie einige Schriftarten. Zusätzlich bietet Adobe zwei Gigabyte (GB) Speicherplatz und einige grundlegende Tools, etwa Animationen und Funktionen zum Entfernen von Hintergründen, sowohl in der Webversion als auch in der mobilen Version. Die Premium-Version mit 30-tägiger kostenloser Testversion bietet Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek mit Fotos, Vorlagen und Schriftarten. Neben Funktionen für Brandings und Präsentationen, Dateikonvertierung, Inhaltsimport und -export sowie die Planung für soziale Medien bietet die kostenpflichtige Version Bildbearbeitungsfunktionen wie Größenanpassungen und erweiterte Ausschnittsfunktionen.

Mehr erfahren

2. Canva

Hinzufügen von Telefonnummern und E-Mail-Links in Canva, einem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm
Kontaktlinks in Canva hinzufügen (Quelle)
  • Gesamtbewertung: 4,7/5
  • Benutzerfreundlichkeit:  4,7/5
  • Kundenservice: 4,4/5
  • Funktionen: 4,5/5
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: 4,6/5

Das Designtool Canva bietet Bildbearbeitungsfunktionen, Präsentationstools, eine Bildbibliothek und animierte Grafiken. Dazu kommen ein KI-gestütztes Tool zur Inhaltserstellung, Social-Media-Widgets und Logo-Builder. Auch Audio- und Videoinhalte werden unterstützt und Nutzer können Canva in viele andere Business-Anwendungen integrieren und Inhalte teilen. Der umfassende Katalog mit Fotos, Hintergründen, Grafikelementen und anpassbaren Vorlagen ist für Profis ebenso nützlich wie für unerfahrene Anwender. Designschaffende haben einen Drag-and-Drop-Editor mit Upload-Funktionen und Optionen zum Exportieren von Inhalten als Datei, Social-Media-Beitrag oder Story zur Verfügung und können so ihre Bilder, Präsentationen und grafischen Designs konfigurieren, bearbeiten, als Vorschau betrachten und speichern. 

Wer Canva ausprobieren möchte, kann das Tool unbegrenzt kostenlos nutzen und hat dabei gratis Zugriff auf viele Inhalte aus der Vorlagen- und Bildbibliothek. Die Gratisversion bietet 5 GB Speicherplatz. Nach der Bearbeitung können die Bilder und Grafiken nach Belieben gespeichert und gedruckt werden. Die kostenpflichtige Version Canva Pro bietet allerdings viele weitere nützliche Funktionen, etwa Branding- und Präsentationstools, Optionen zur Größenänderung, einen Ein-Klick-Hintergrundentferner, die Synchronisierung von Videos mit Tonspuren, Social-Media-Planung und ein Terabyte (TB) Cloud-Speicherplatz. 

Canva für Teams bietet zusätzlich zu allen genannten Funktionen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in Echtzeit sowie Teamberichte. Außerdem kommen in Canva Pro Compliance- und Zertifizierungstools hinzu. Beide kostenpflichtige Versionen können 30 Tage kostenlos getestet werden. 

Mehr erfahren

3.

Entfernen, Bearbeiten und Invertieren von Ausschnitten in Pixlr, einem kostenlosen Fotoeditor
Entfernen eines Hintergrunds in Pixlr (Quelle)
  • Gesamtbewertung: 4,5/5
  • Benutzerfreundlichkeit:  4,5/5
  • Kundenservice: 4/5
  • Funktionen: 4,3/5
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: 4,4/5

Pixlr ist ein Bildbearbeitungssystem mit KI-Tools, mit dem KMU Social-Media-Beiträge, Storys, Broschüren, Visitenkarten, Präsentationen, Collagen und Newsletter in zahlreichen Formaten erstellen können. Nutzer können Inhalte importieren und exportieren, Effekte und Filter auf Fotos anwenden, Hintergründe entfernen, in Bildern zeichnen und auf anpassbare Vorlagen, Grafiken, Videos und 3D-Inhalte zugreifen.

Die Freeware-Version von Pixlr verfügt über verschiedene grundlegende Bildbearbeitungsfunktionen, eine Bildbibliothek und Drag-and-Drop-Funktionen. In der Gratisversion erhält ein einzelner Nutzer Zugriff auf KI-Inhalte und kann maximal drei Inhalte speichern. Nutzer der kostenpflichtigen Plus-Version können das Tool werbefrei verwenden, unbegrenzt viel speichern und mobile Apps nutzen. Die Premium-Version bietet zusätzlich Video-Tutorials, eine umfassende Inhaltsbibliothek und eine höhere Auflösung. Sie kann 30 Tage gratis getestet werden. Neben den genannten Funktionen bietet die Teams-Version von Pixlr Teammanagement-Tools sowie bevorzugten Zugang zum Kundenservice.

Diese Vorteile bieten einfache Bildbearbeitungsprogramme einem Unternehmen

Mit einfach nutzbaren Fotoeditoren können deutsche Unternehmen ansprechende visuelle Inhalte erstellen, um ihre Onlinepräsenz zu verbessern und über verschiedene Websites und Social-Media-Kanäle hinweg einheitlich mit ihrer Zielgruppe zu kommunizieren. Anfängerfreundliche kostenlose Fotobearbeitungsprogramme sind für KMU eine gute Option zum Weiterentwickeln ihrer Marketingstrategie. 

Willst du mehr erfahren? Dann wirf einen Blick auf unser Software-Verzeichnis für Fotobearbeitungssoftware, um weitere Produkte zu entdecken. 


Methodik

Um in diese Liste aufgenommen zu werden, mussten die drei Softwaretools unserer Definition von Fotobearbeitungstools und den nachfolgenden Kriterien entsprechen (Stand 10. Mai 2023):

  • Alle genannten Tools entsprechen der folgenden Definition: Mit Fotobearbeitungssoftware können Nutzer aus den verschiedensten Branchen digitale Bilder verbessern, bearbeiten und formatieren. Die Softwarekategorie reicht von grundlegenden Anwendungen für die einfache Bearbeitung bis hin zu professionellen Plattformen für erweiterte Anforderungen.
  •  Alle drei Tools bieten die folgenden Kernfunktionen:
    • Import und Export von Inhalten
    • Bildbearbeitung 
  • Sie haben im vergangenen Jahr (10. Mai 2022 bis 10. Mai 2023) mehr als 10 Nutzerbewertungen erhalten.
  • Sie haben eine Mindestbewertung von 4/5 Sternen in den Bereichen Benutzerfreundlichkeit, Kundenservice, Preis-Leistungs-Verhältnis und Funktionen sowie als Gesamtbewertung erhalten.
  • Die Tools verfügen über eine lokale Version oder Domain für Deutschland.
  • Als einfach nutzbare Tools bieten alle genannten Programme anpassbare Vorlagen, die Anfängern die Arbeit erleichtern. 
  • Wir haben die drei Tools ausgewählt, die im vergangenen Jahr die höchsten Nutzerbewertungen erhalten haben und eine unbegrenzt nutzbare Gratisversion bieten.

Dieser Artikel kann auf Produkte, Programme oder Dienstleistungen verweisen, die in deiner Region nicht verfügbar sind oder die durch die Gesetze oder Vorschriften des Landes eingeschränkt sein können. Wir empfehlen, sich direkt an den Softwareanbieter zu wenden, um Informationen über die Produktverfügbarkeit und Rechtskonformität zu erhalten. Gender Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Über den Autor oder die Autorin

Rosalia ist Content Analyst für Software Advice und unterstützt KMU mit Einblicken in IT-Themen und Softwares. Masterabsolventin der HHU Düsseldorf, lebt in Barcelona.

Rosalia ist Content Analyst für Software Advice und unterstützt KMU mit Einblicken in IT-Themen und Softwares. Masterabsolventin der HHU Düsseldorf, lebt in Barcelona.