Wie funktioniert Website-Usability-Testing?

Veröffentlicht am 7.7.2022 Geschrieben von Rosalia Mousse und Ojasvini.

Website-Usability-Testing zeigt, ob eine Website bei den Besuchern auch wirklich den gewünschten Eindruck hinterlässt. Hier erfährst du, was Website-Usability-Testing ist, welche Vorteile es bietet, welche Varianten es gibt und wie es effektiv durchgeführt wird.

Website usability testing Header

Untersuchungen von Gartner haben gezeigt, dass viele Marken bei der Websitegestaltung einen typischen Fehler machen: Sie konzentrieren sich darauf, welche Informationen sie ihren Kunden vermitteln wollen (Link in Englisch) und nicht darauf, was die Kunden erreichen möchten. Das macht es Besuchern schwerer, sich auf der Website zurechtzufinden und das zu finden, was sie suchen. Der Fokus sollte stattdessen darauf liegen, eine Website zu gestalten, die die Aufmerksamkeit der Kunden weckt und ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen, etwa ein Produkt zu kaufen oder eine Buchung zu tätigen. Hier geht es um das Schlagwort Usability: Erfüllt die Website den Zweck, zu dem sie gedacht ist?

Unternehmen sollten sich daher Fragen stellen wie: Welchen ersten Eindruck hinterlässt die Website auf Besucher? Weshalb verlassen manche die Website abrupt, ohne mit dem Inhalt zu interagieren? Mit welchen Maßnahmen lassen sich die Website verbessern und die Kundenzufriedenheit erhöhen?  User-Testing-Software kann helfen, diese Fragen zu beantworten.

In diesem Artikel besprechen wir, was Website-Usability-Testing ist, welche Vorteile es bietet, welche Varianten es gibt und wie es effektiv durchgeführt wird.

Website-Usability-Testing: Definition

Mit Usability-Tests wird die Nutzungsfreundlichkeit einer Website evaluiert. Durch Tests mit echten Besuchern wird ermittelt, wie einfach die Website verwendet werden kann. So lassen sich Hindernisse oder Probleme im Design oder der Performance aufspüren, die vielleicht zuvor übersehen wurden. Die Ziele von Usability-Tests variieren, doch meist umfassen sie die folgenden Aspekte:

Hauptziele von Website-Usability-Testing

Ein im April 2021 von Statista veröffentlichter Bericht ergab, dass etwa 50 % des Internet-Traffics von Mobiltelefonen erzeugt wird (Link in Englisch). Die mobile Version einer Website sollte also responsiv und genauso effektiv gestaltet sein wie die Desktopversion. Vor dem Durchführen von Usability-Tests ist es wichtig zu wissen, welcher Prozentsatz der eigenen Kundschaft Mobilgeräte oder Desktop-Computer nutzt. Web-Analysetools helfen dabei, diese Daten in Erfahrung zu bringen.

Warum ist ein gutes Nutzungserlebnis für KMU so wichtig?
Das Nutzungserlebnis von Kunden, also ihr Erleben beim Besuch einer Website, beeinflusst ihre gesamte Wahrnehmung der Website und damit auch der Marke beziehungsweise des Unternehmens. Es hängt von Faktoren wie dem Aussehen der Website, dem Navigationsprozess und der Frage ab, ob sie mit ihrem Besuch das erledigen konnten, was sie geplant hatten. Ein gutes Nutzungserlebnis zeichnet sich dadurch aus, dass es den Ansprüchen und Erwartungen der Kunden entspricht und möglichst einfach und effizient ist.

Vorteile des Websit-Usability-Testings für KMU

Usability-Tests helfen KMU, die Qualität ihrer Website besser einzuschätzen. Je schneller mögliche Probleme identifiziert und behoben werden, desto besser ist das gesamte Kundenerlebnis. Usability-Tests können bei Folgendem helfen:

Unentdeckte Probleme auf der Website aufspüren

Usability-Tests können Probleme sichtbar machen, die zuvor niemandem aufgefallen sind. Dazu gehören etwa nicht mehr funktionierende Links oder lange Ladezeiten. Einem Report von BigCommerce zufolge kann bereits eine Verzögerung von einer Sekunde (Link in Englisch) zu einer 7-%igen Reduktion der Konversionsrate und etwa 11 % weniger Seitenaufrufen führen. 

Verbesserungsmöglichkeiten für die Website entdecken

Mit Usability-Tests können Teams herausfinden, mit welchen Änderungen sie eine Website nutzerfreundlicher gestalten können. Wenn beispielsweise das Gleichgewicht zwischen Textinhalten und Grafiken auf der Website unausgewogen ist, kann dies Nutzer dazu bringen, nach Alternativen zu suchen.

Die Anforderungen von Website-Besuchern ermitteln

Usability-Tests helfen dabei, die Bedürfnisse der Besucher zu verstehen. Sie liefern Informationen darüber, wonach die Besucher suchen und was sie von einer Website erwarten. Die Besucher einer Hotelbuchungswebsite erwarten etwa typischerweise eine bequeme Navigation, vertrauenswürdige Nutzerbewertungen, schnelle Buchungsbestätigungen, professionelle Grafiken und Inhalte, die Hotels und verfügbare Dienstleistungen umfassend beschreiben.

Arten des Website-Usability-Testings

Je nach Zielen und Anforderungen stehen verschiedene Usability-Test-Möglichkeiten zur Auswahl. Zwei häufig genutzte Testtypen sind die folgenden:

Moderierte Usability-Tests

Bei dieser Testmethode werden die Teilnehmenden von einer Person angeleitet, die den Test durchführt. Sie bereitet den Test vor, gibt den Teilnehmenden Anweisungen und zeichnet gleichzeitig die Antworten auf. Ein solcher Test wird meist in einem Labor oder einer anderen möglichst ablenkungsfreien Umgebung durchgeführt. 

Moderierte Usability-Tests können entweder persönlich vor Ort oder aus der Ferne durchgeführt werden. Bei Letzterem teilen die Teilnehmenden üblicherweise ihren Bildschirm mit der Testleitung, sodass der Test in Echtzeit durchgeführt werden kann. Diese Testmethode ist besonders effektiv, wenn Kundenaktionen und dabei auftretende Schwierigkeiten in Echtzeit aufgezeichnet werden sollen. 

Unmoderierte Usability-Tests

Bei dieser Testmethode muss keine Person anwesend sein, die den Test anleitet. Die Teilnehmenden können den Test ohne Anleitung oder Kontrollen in ihrer eigenen Umgebung durchführen. Dies ist nützlich, wenn bestimmte Bereiche der Website getestet werden sollen und nicht die gesamte User Journey. Ein großer Vorteil ist, dass die Teilnehmenden den Test von überall aus und jederzeit durchführen können und die Unternehmen kein spezielles Personal dafür benötigen.

Wie funktioniert Website-Usability-Testing?

Falls ein Website-Usability-Test einmal nicht so verläuft wie geplant, kann es schwierig sein, den Prozess noch einmal von Grund auf neu zu beginnen. Die folgenden Schritte sollen dabei helfen, solche Situationen zu vermeiden und erfolgreich relevantes Nutzerfeedback einzuholen.

Ziele festlegen

Im ersten Schritt wird festgelegt, worin das Ziel des gesamten Testprozesses bestehen soll. Betreiber eines Onlineshops möchten beispielsweise erfahren, ob Kunden erfolgreich mühelos eine Bestellung tätigen können. Dazu bietet sich ein Test an, der den gesamten Prozess vom Besuch der Startseite bis zum erfolgreichen Bestellabschluss analysiert. 

Die richtige Testmethode auswählen

Im nächsten Schritt wird entschieden, mit welcher Testmethode die gewünschten Ergebnisse am besten erzielt werden können. Moderierte Usability-Tests sind beispielsweise sinnvoll, wenn Teams eine kontrolliertere Vorgehensweise wünschen und mögliche Herausforderungen in der gesamten User Journey erkennen möchten. 

Ein klares Ziel für die Teilnehmenden festlegen

Als Nächstes wird eine Reihe von Aufgaben festgelegt, die die Teilnehmenden ausführen sollen. Ein Beispiel: Die Besucher eines Onlineshops für Lebensmittel erstellen als Erstes ein Konto, wählen dann die gewünschten Artikel aus, legen die benötigte Menge in den Warenkorb, fügen ihre Lieferadresse hinzu und schicken die Bestellung ab. Die Reihenfolge dieser Aktionen sollte bei Usability-Tests idealerweise fest vorgegeben sein.

Die Zahl der Teilnehmenden festlegen

Untersuchungen von Bellomy ergaben, dass fünf bis sieben Teilnehmende für einen einzelnen Usability-Test ideal sind (Link in Englisch).  Aus dem Bericht geht außerdem hervor, dass schon Tests mit fünf Teilnehmenden etwa 85 % der Website-Probleme aufdecken können. Wie viele Teilnehmende für einen Test benötigt werden, kann auch vom Entwicklungsstadium der Website abhängen, also ob sie sich noch in der Entwicklung befindet oder bereits veröffentlicht wurde. 

Den Test durchführen und die Ergebnisse analysieren

Der nächste Schritt ist die Testdurchführung. Dabei sollten Teams darauf achten, dass alle Ziele im Blick behalten und die Anweisungen von den Teilnehmenden befolgt werden. Nach Abschluss des Tests werden die Ergebnisse analysiert und als strukturierter Bericht über das Feedback und die Verhaltensmuster der Teilnehmenden zusammengefasst. Daraufhin werden die empfohlenen Änderungen umgesetzt, um das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. 

Fazit

Usability-Tests können die Qualität einer Website auf effektive Weise verbessern. KMU finden mit ihnen heraus, wo auf ihrer Website noch Probleme bestehen oder wo es ungenutztes Potenzial gibt. Eine bessere Usability der Website sorgt nicht nur für mehr Traffic, sondern hilft auch, die Kundenbindung zu stärken. All das sind wichtige Faktoren für das Unternehmenswachstum.

Willst du mehr erfahren? Dann wirf einen Blick auf unser Software Verzeichnis für User-Testing, um weitere Produkte zu entdecken.

Dieser Artikel kann auf Produkte, Programme oder Dienstleistungen verweisen, die in deiner Region nicht verfügbar sind oder die durch die Gesetze oder Vorschriften des Landes eingeschränkt sein können. Wir empfehlen, sich direkt an den Softwareanbieter zu wenden, um Informationen über die Produktverfügbarkeit und Rechtskonformität zu erhalten. Gender Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Über die Autoren

Rosalia ist Content Analyst für Software Advice und unterstützt KMU mit Einblicken in IT-Themen und Softwares. Masterabsolventin der HHU Düsseldorf, lebt in Barcelona.

Rosalia ist Content Analyst für Software Advice und unterstützt KMU mit Einblicken in IT-Themen und Softwares. Masterabsolventin der HHU Düsseldorf, lebt in Barcelona.


Ojasvini ist Content Analyst für Australien. Inspiriert von wachsenden Technologietrends bietet sie Einblicke in Softwaretechnologien, die für KMU wichtig sind, um zu wachsen.

Ojasvini ist Content Analyst für Australien. Inspiriert von wachsenden Technologietrends bietet sie Einblicke in Softwaretechnologien, die für KMU wichtig sind, um zu wachsen.