Paycor erstellt HR-Software für Führungskräfte, die etwas bewegen möchten. Die HCM-Plattform (Human Capital Management)...
Software Advice bietet objektive, unabhängige Studien und verifizierte Nutzerbewertungen. Wenn du die Website eines Anbieters über unsere Links besuchst, erhalten wir eventuell eine Provision.
Mehr erfahren
Über HRlab
HRlab ist die flexible All-in-One HR-Software für mittelständische Unternehmen, die alle wichtigen Funktionen zur effizienten Verwaltung ihrer Mitarbeiter bietet.
Ob transparente Mitarbeiterverwaltung inklusive Self-Service, automatisierte und anpassbare Workflows oder umfassendes Zeit- und intuitives Bewerbermanagement.
Daten sind zuverlässig und mit einem Klick abrufbar, Reports geben sowohl eine Analyse vergangener als auch zukünftiger Entwicklungen und Personalakten werden zentral abgelegt. Kurzum: HRlab ist Ihre Single Source of Truth für alle personalbezogenen Prozesse.
Der Fokus von HRlab: Außergewöhnliche Flexibilität hinsichtlich der Kundenanforderungen und exzellente Kundenbetreuung. Während der Implementierung, im Tagesgeschäft und bei der kontinuierlichen Verbesserung von HRlab.
Dabei steht die Zufriedenheit unserer Kunden stets an oberster Stelle. Damit das gewährleistet werden kann, ist es essentiell, sich im Auswahlprozess für den richtigen HR-Software Partner zu entscheiden. Worauf es dabei ankommt?
Schritt 1: Definieren Sie Ihren Anforderungskatalog.
In diesem ersten Schritt stellen Sie sich die Frage, welche Funktionen Sie in Ihrer täglichen Personalarbeit von der HR-Software abgedeckt sehen wollen, mit welchen Ressourcen Sie die Einführung vornehmen und unter welcher Zuständigkeit die HR-Software Ihrer Wahl eingeführt wird.
Achten Sie also darauf, dass alle Kolleg:innen in diesen Prozess eingebunden werden, die danach auch mit der Software arbeiten und entsprechend wissen, worauf es bei der täglichen Arbeit ankommt. So fällt es leichter, die Funktionen zu priorisieren und alle an Bord zu haben. Denn nichts ist schlimmer als Kolleg:innen, die sich nicht abgeholt oder involviert fühlen und die Software Auswahl am Ende kategorisch ablehnen. Außerdem sollte hier bereits geklärt werden, mit welchem Budget Sie arbeiten können.
Schritt 2: Vergleichen Sie die Anbieter im Markt
Ist der Anbieter zuverlässig & kompetent? Besitzt er gezielte Branchenkenntnisse und besteht den Kompetenzcheck von komplexen Anforderungen? Fragen Sie auch immer nach Referenzkunden, damit Sie sich ein ganzheitliches Bild machen können.
Neben den Grundvoraussetzungen, die der jeweilige Software Anbieter mitbringt, gilt es natürlich auch, sich einen Überblick über die Funktionen des Software Anbieters zu machen. Hier werden Sie schnell merken, ob es sich um eine tendenziell starre one-fits-all Lösung handelt, oder aber verschiedene Bedürfnisse flexibel abgedeckt werden können. Natürlich soll Ihr Anforderungskatalog aus Schritt 1 ausreichend abgedeckt werden und eine entsprechend hohe Kompatibilität mit dem Produktfokus vorhanden sein.
Schließlich der Faktor Preis. Ist im Preis auch der Kundensupport enthalten? Sind die nötigen Features alle abgedeckt, oder ergeben sich versteckte Zusatzkosten? Und gibt es Preisanpassungsklauselnpausen oder Sonderkündigungsregeln?
An diesem Punkt angekommen, finden Sie sich in der Zielgeraden in der Entscheidung für den richtigen Softwareanbieter wieder. Aber wie entscheiden, wenn:
- Einzelne Funktionen fehlen?
- Mehr Leistung auch mit höheren Kosten einherkommen?
- Verschiedene Anbieter eigentlich relativ ähnlich anbieten?
Zum ersten Punkt stellen Sie sich die Frage, was das Fehlen einzelner Funktionen wirklich für den Arbeitsalltag bedeutet, ob sich hier eine etwaige Speziallösung integrieren lässt und wie schnell vielleicht auch eine Produktweiterentwicklung entlang Ihrer Bedürfnisse umsetzbar ist.
Im zweiten Fall sollten Sie unbedingt bewerten, wie sich gesparte Stunden je Stundensatz dank HR-Software auswirken, wie die Kosten je Funktion sich auf das Gesamtbudget auswirken und ob es nicht vielleicht doch noch einen Verhandlungsspielraum gibt.
Und zu guter Letzt zum dritten Punkt: Stellen Sie einen Vergleich an. Beziehen Sie hierbei Faktoren wie die Supportleistung, Flexibilität im Tool und vor allem auch den persönlichen Austausch mit ein. Können Sie sich eine langfristige Zusammenarbeit vorstellen und haben Sie ein gutes Gefühl auf menschlicher Ebene? Auch die Positionierung des Anbieters kann hier eine Rolle spielen. Und es kann nie schaden, Kolleg:innen als Entscheidungsträger zu beteiligen.









HRlab Preis
HRlab bietet keine Gratisversion, aber eine kostenlose Testversion. Die kostenpflichtige Version von HRlab ist ab 4,00 €/Monat verfügbar.
Startpreis:
4,00 €/Monat
Kostenlose Version:
Nein
Kostenlose Testversion:
Ja
Alternativen für HRlab
Alle Bewertungen zu HRlab Filter anwenden
Filtern nach:
Sortieren nach:
1 Bewertung
Nutzerbewertungen zu HRlab durchsuchen
1 Bewertung
Alle Bewertungen zu HRlab Filter anwenden
Filtern nach:
1 Bewertung
Sortieren nach:
Anika
- Täglich für 6-12 Monate genutzt
-
Quelle der Bewertung
Mehr Details anzeigen
4
Bewertet am 13.11.2017
User-friendly and provides a wide range of functions that are easily to operate.
Vorteile
The transparency, usability and flexible role structure of HRlab provides a comfortable operation. Beside of the well-formed design of the platform, it covers the main personnel processes without being too complex or difficult. That's why it is so easy to work with HRlab and to overview the whole company structure and data.
Nachteile
It took some time to figure out how to set an appointment in the calendar of the platform. Once I figured it out, it was easy to use.
1 Bewertung